Im Rahmen des Förderprogramms „Perspektive Innenstadt“ plant die Stadt Bückeburg eine Umgestaltung der Baumquartiere in der Langen Straße. Dieses Projekt wird als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert.
Juni 2021 – Anlass
Im Rahmen von Baumkontrollen im Bereich der Stammfüße / Wurzelbereiche sind im Jahr 2019 an diversen Standorten in der Langen Straße vermehrt Stolperkanten visuell erkannt wurden. Diese Verwerfungen im Bord- und Pflasterbereich können zu Unfällen im öffentlichen Bereich führen, weshalb die Verkehrssicherheit nicht mehr gegeben ist. Eine Planung zur Umgestaltung der Baumstandorte in der Langen Straße wurde beauftragt.
Siehe Präsentation vom 10.06.2021
Dezember 2021 – Planung
Die zum damaligen Zeitpunkt vorliegenden Vorentwürfe und die Kostenschätzung für die Umgestaltung der Baumstandorte in der Langen Straße wurden weiter bearbeitet, mit allen Beteiligten abgestimmt und im Klima- und Umweltausschutz vorgestellt. Siehe Präsentation vom 09.12.2021
Februar 2022 – Austausch?
Bezugnehmend auf die vorangegangene Planung wurde die Umgestaltung der Baumstandorte in der Langen Straße erneut und in Hinblick auf die Erhaltung der Bestandsbäume sowohl inhaltlich als auch in finanzieller Hinsicht betrachtet.
Im Ergebnis wurde beschlossen, dass die 11 Bäume gefällt werden. An die bisherigen Standorte sollen neue Bäume in Form von Feldahorn und Amberbaum gepflanzt werden.
Siehe Präsentation vom 16.02.2022
Präsentation
Aufgrund der großen Resonanz der Bürgerinnen und Bürger, hat die Verwaltung im Rahmen einer Pressekonferenz gemeinsam mit der Politik eine Übersicht über die geplanten Maßnahmen und die Hintergründe der Entscheidung zu den Baumquartieren und zum Austausch der Bäume erläutert.
Präsentation Baumquartiere PK
August 2022 – Kompromiss
Aufgrund der anhaltenden Kritik der Bürgerinnen und Bürger an der geplanten Umgestaltung der Baumquartiere hat die Stadtverwaltung dem Verwaltungsausschuss einen Kompromissvorschlag vorgelegt, der nur den Austausch von bestimmten Bäumen vorsieht und die restlichen Bäume erhält. Siehe Grafik
Eine öffentliche Beratung dazu ist im nächsten Ausschuss für Klima- und Umwelt am 20.09.2022 vorgesehen.
Öffentliche Bekanntmachung zum Klima- und Umweltausschuss
Die DB Netz AG hat in einer Videokonferenz den Mitgliedern des Ortsrates Cammer die für 2024 vorgesehene Maßnahme zur Erneuerung der über 100 Jahre alten Eisenbahnbrücke über die Cammer Straße westlich von Cammer vorgestellt. Im Zuge dieser Erneuerung erfolgt auch eine Erhöhung und Verbreiterung des Bauwerks. Dies ist aus Sicherheitsgründen für künftige Inspektions- und Wartungsarbeiten notwendig. Zugleich wird damit ausreichend Platz geboten, dass bei Bedarf zukünftig ein Radweg parallel zur Straße unter der Brücke angelegt werden könnte.
Bautechnisch ist geplant, die neue Brücke neben der Bahntrasse zu errichten. Nach Fertigstellung wird anschließend das komplette Bauwerk in die Bahntrasse verschoben. Dies birgt den Vorteil, dass der Zugverkehr während dieser Zeit aufrechterhalten werden kann. Für die Umsetzung der Maßnahme muss jedoch die Kreisstraße K6 in 2024 für etwa 6 Monate gesperrt werden. Während dieser Zeit erfolgt eine Umleitung des Straßenverkehrs über alternative Kreisstraßen. Der Baustellenverkehr wird aufgrund der Sperrung dann über die Ortschaft Cammer erfolgen.
Erste vorbereitende Arbeiten sind bereits für 2022/2023 geplant. Hier sind beispielsweise archäologische Untersuchungen, Baumfällarbeiten, Kampfmittelsondierungen und die Verlegung von Versorgungsleitungen vorgesehen. Der eigentliche Bau der Brücke wird von Februar bis September 2024 erfolgen. Vor allem beim Abbruch der Straße sowie der Brücke werden dann punktuell auch schallintensivere Arbeiten anfallen. Hierbei handelt es sich jedoch um kurze Zeitfenster von wenigen Tagen, um die Auswirkungen auf die Anwohnenden möglichst gering zu halten. Über den genauen Zeitraum wird vor den Arbeiten noch einmal informiert.
Um die Auswirkungen von Starkregenfällen im Stadtgebiet bewerten zu können, plant die Stadt Bückeburg zusammen mit dem Abwasserbetrieb die Aufstellung einer Starkregengefahrenkarte, die als Grundlage für ein dann folgendes Handlungskonzept herangezogen werden kann.
Gerade durch die Thematik des Klimawandels und der extremen Starkregen- und Hochwasserereignisse im Juli 2021 gewinnt das Thema zum Umgang mit Starkregenereignissen eine besondere Bedeutung. Die Stadt Bückeburg hat daher die Niederlassung Wuppertal des Ingenieurunternehmens WEBER-Ingenieure mit der Erstellung einer Starkregengefahrenkarte für das gesamte Stadtgebiet beauftragt.
Dabei geht es um Fragen wie „Wohin fließt das Wasser an der Oberfläche im Fall eines Starkregenereignisses?“ und „Wo besteht die Gefahr von Überflutungen?“
Im Gegensatz zu „normalen“ Niederschlägen, zeichnet sich ein Starkregenereignis durch eine begrenzte Lokalität, einer kurzen Dauer und einer sehr intensiven Niederschlagswassermenge aus. In der Folge entfalten sich große Wassermassen, welche das Kanalsystem an seine Grenzen bringen und oft unscheinbare Gräben und Bäche sehr schnell ansteigen lassen. Die Ereignisse können dann zu Schäden an Gebäuden sowie der Infrastruktur führen. Vor diesem Hintergrund ist es für die Stadt Bückeburg sehr wichtig, sich im Vorfeld mit Starkregen auseinanderzusetzen, um eine Planungsgrundlage für die Zukunft vorhalten und eine detaillierte Gefahrenanalyse durchführen zu können.
Die Gefahrenkarte soll aber auch den Bückeburger Bürgerinnen und Bürgern Hinweise geben, Ihr Starkregenrisiko selbst einschätzen zu können, etwaigen Handlungsbedarf zu erkennen und eigene Starkregenvorsorge zu planen.
Zu dieser Thematik fand am Dienstag, 15.11.2022 um 18.00 Uhr eine erste Informationsveranstaltung im Neuen Ratssaal im Rathaus der Stadt Bückeburg, Marktplatz 2 statt. An diesem Abend wurde nach einer Einführung und Erläuterung von Starkregenereignissen über die Handlungsfelder der Stadt sowie der Bürgerinnen und Bürger gesprochen und ein erster Einblick in das Projekt der Starkregengefahrenkarte gegeben.
Präsentation Starkregengefahrenkarte
Über Neuigkeiten in diesem Projekt werden Sie fortlaufend auf dieser Seite informiert.