Stadtkirche Bückeburg
31675 Bückeburg
Die evangelische Stadtkirche in Bückeburg entstand in den Jahren 1611 bis 1615. Dabei knüpften die Baumeister an die Bauweise der Spätgotik an, orientierten sich in der Ornamentik jedoch bereits an dem Stil der Renaissance und des Frühbarock. Diese Verbindung erhebt den Kirchenbau zu einem der Meisterwerke der Architektur der sogenannten Weserrenaissance.
Bauherr war der kunstsinnige Graf Ernst zu Holstein-Schaumburg, der später in den Fürstenstand erhoben wurde. Der Landesherr ließ oberhalb seines Wappens an der repräsentativen Fassade die Inschrift anbringen "EXEMPLUM RELIGIONIS NON STRUCTURAE", d.h. "Ein Beispiel der Frömmigkeit, nicht der Baukunst", deren Anfangsbuchstaben seinen Namen ERNST ergeben.
Das Gotteshaus ist eine dreischiffige Hallenkirche aus Obernkirchener Sandstein.
Ursprünglich war ein Turm vorgesehen. Als jedoch mit dem Bau begonnen wurde, zeigte sich, dass das Fundament zu schwach war, da sich das Mauerwerk auf Fließsand befand.
Das Innere der Kirche wurde mehrfach neu gestaltet und restauriert, zuletzt nach einem Brand im Jahre 1962. Das Bronzetaufbecken wurde 1613 von Adrian de Vries geschaffen und gilt als das wertvollste frühbarocke Kunstwerk der Kirche. Die Kanzel ist eine der schönsten im norddeutschen Raum und ist verziert mit Flachreliefs von Hans Wolf. Das gesamte Gestühl der Stadtkirche ist auf die Kanzel hin ausgerichtet, da die Predigt im protestantischen Gottesdienst eine elementare Rolle spielt.
Eine weitere Besonderheit ist die Fürstenloge, die "Goldene Prieche", die sich über dem Eingangsbereich erhebt und vom Fürstlich Schaumburg-Lippischen Wappen bekrönt wird.
Seit fast vierhundert Jahren ist die Stadtkirche Mittelpunkt der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde der Stadt Bückeburg und Kirche des Landesbischofs der Landeskirche Schaumburg-Lippe. Hier wirkte Johann Gottfried Herder in den Jahren 1771 bis 1776 als Konsistorialrat. Sein Denkmal befindet sich an der Nordwestseite der Kirche.
Hinweise zur Barrierefreiheit:
Die Stadtkirche kann durch einen Nebeneingang mit Rampe am Kirchweg barrierefrei betreten werden. In der Stadtkirche ist genügend Raum für Rollstuhlfahrer bei Gottesdiensten oder Veranstaltungen vorhanden. Für Schwerhörige sind besondere Sitzplätze vorgesehen. Der Saal des benachbarten Gemeindehauses ist durch einen Fahrstuhl barrierefrei zu erreichen.
Oder nach Vereinbarung.
Bei kirchlichen Veranstaltungen entfällt die Öffnungszeit.